Lebenslauf

Expertin / Beraterin

(Anklicken für Detailinformationen) Als Beraterin unterstütze ich Medienhäuser und Bildungsinstitutionen bei der digitalen Transformation und im Umgang mit KI. Meine Schwerpunkte liegen auf konvergentem Arbeiten, Prozessen und Change-Management. Ich habe Redaktionen im In- und Ausland begleitet.

Seit Januar 2024: Expertin KI im Team KI-Transformation & Automatisierung von CH Media (50%)
Seit Januar 2024: Projektbezogene Mitarbeit in redaktionellen Organisationsentwicklungsprozessen (Referenzen auf Anfrage).
Von Oktober 2010 – Februar 2024: MAZ – Die Schweizer Journalistenschule Studienleiterin Diplomausbildung Journalismus (Multimedia) und Studienleitung CAS Datenjournalismus (50%)
Von Januar 2020 – Januar 2024: Expertin Storytelling bei CH Media. (40%)
Seit 2009: Begleitung von Prozessen zur Erarbeitung von Multimedia-Strategien (Referenzen auf Anfrage).
Seit 2009: Entwicklung / Durchführung Weiterbildungen im Multimedialen Storytelling (u.a. für das MAZ, die Schweizer Journalistenschule, Tamedia, Migros-Magazin).
Seit Juni 2009: Beratung / Ausarbeitung Change-Schulungen (z.B. Neue Zürcher Zeitung, Südostschweiz, Blick, Luxemburger Wort, Aargauer Zeitung, Wohler Anzeiger)
2008: Projektmitarbeit internationale Mitarbeiterbefragung Ringier
2006 – 2007: Ausarbeitung Schulungsmaterial Code of Conduct Ringier
2006 – 2010: Konzept / Umsetzung Kader-Weiterbildung Ringier
2004-2007: Betreuung russischer Publikationen bei der Bauer Media Group in Moskau, Mitarbeit bei der Entwicklung von Konzepten für den russischen Markt

Dozentin / Referentin

(Anklicken für Detailinformationen) Als Dozentin unterrichte ich am MAZ, dem Institut für Journalismus und Kommunikation, an der Universität Fribourg, und anderen Institutionen. Als Referentin werde ich zu Tagungen und Veranstaltung eingeladen.

Seit 2024 Lehrauftrag an der Hochschule für Wirtschaft Zürich 
Seit 2017 Lehrauftrag an der Universität Fribourg,
Seit 1999 Dozentin am MAZ, Institut für Journalismus und Kommunikation (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz, Change-Prozesse, multi- und crossmediales Arbeiten),
Seit 1999 Dozentin Newsroom-Schulungen, z.B. Blick-Gruppe, Ringier
Vorher Dozentin an der Ringier-Journalistenschule in Zofingen, Dozentin am Medieninstitut des Verbandes Schweizer Presse,
Lehrauftrag an der Universität Zürich für Datenjournalismus,
Projektbezogene Lehrtätigkeit u.a. an der Lomonossov-Universität in Moskau (2016), in Aserbaidschan (2017) und im Auftrag der OSZE in Turkmenistan (2018), Kiew (2019)

Journalistin

(Anklicken für Detailinformationen) Als Journalistin habe ich vielfältige Erfahrungen sammeln können, ich habe über Arbeitsmarktthemen geschrieben, als Korrespondentin aus der ehemaligen Sowjetunion berichtet und als freie Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft gearbeitet.

August 2019 – Juli 2020: Kolumnistin CH Media zu Medienthemen.
Dezember 2018 – Februar 2019: Coach im Online-Team der «Luzerner Zeitung».
Dezember 2017 – Februar 2018: Coach im Online-Team «St.Galler Tagblatt» (inkl. Aussenredaktionen).
Dezember 2016 – Februar 2017: Freie Mitarbeiterin bei diversen Medien, z.B. beim «Beobachter» zum Thema «Russian Laundromat».
Dezember 2015 – Februar 2016: Reporterin beim beim «Landboten» in Winterthur.
Seit Februar 2007: Zürich freie Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft u.a. für Migros-Magazin, «Women in Business», Deza.
August 2000 – Januar 2007: Moskau, freiberufliche Tätigkeit Korrespondentin Schweizerische Depeschenagentur (SDA), Mitarbeit bei der Deutschen Presse-Agentur (DPA), regelmässige Mitarbeit: Swissinfo, HandelsZeitung, Cash (eingestellt), Börsen-Zeitung (D), Blick, Sonntags-Blick, Kolumnistin der Annabelle
1998 – 2000: CASH, Zürich, Redaktorin Berichterstattung zum Thema Volkswirtschaft (insb. Konjunktur und Arbeitsmarkt)
1997 – 1998: Basler Zeitung, Basel Volontärin auf der Inland-Redaktion und Praktikum bei «Reforma» (Mexiko).

Aus- und Weiterbildung

(Anklicken für Detailinformationen) Ich lerne viel on the job, bilde mich aber regelmässig weiter, um nicht nur die Praxis zu kennen, sondern auch beim nötigen Know-how und den Methoden up-to-date zu sein.

2024: CAS in KI Management, HWZ Zürich
2023: Diverse Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz («Elements of AI», University Helsinki; «Oxford Artificial Intelligence Programm», Saïd Business School/University Oxford
2020: Organisationsdesign (ZHdK Zürich Summerschool)
2018: Digital Strategies for Business: Leading the Next-Generation Enterprise (Columbia Business School, Online-Kurs)
2008 – 2010: Master of Arts in New Media Journalism Studiengang Universität Leipzig (in Kooperation u.a. mit dem MAZ)
1997 – 1999: Journalistin Ringier Journalistenschule, Zofingen
1992 – 1996: Lic.rer.publ. HSG (Staatswissenschaften, Richtung Internationale Beziehungen) Universität St.Gallen (HSG), St.Gallen
1986 –1991: Primarlehrerin Thurgauisches Lehrerseminar, Kreuzlingen

Sprachen 

(Anklicken für Detailinformationen) Grüezi! Bonjour ! Hello! ¡Hola! Привет!

D: Muttersprache
F: mündlich sehr gut, schriftlich gut
E: mündlich und schriftlich sehr gut
SP: mündlich gut, schriftlich schlecht
RU: mündlich sehr gut, schriftlich schlecht

Gremien & Jury 

(Anklicken für Detailinformationen) Weil mir der Journalismus am Herzen liegt, engagiere ich mich für die Zukunft des Journalismus.

Mitglied der EMEK, der Eidgenössischen Medienkommission (seit Dezember 2024)
Beirätin von CH++ (seit 2024)
Mitglied der Jury Council of Europe Prize for Fact Checking (2019-2023)
Präsidentin der Jury Swiss Press Award (Online) 2019-2021 (ab 2015 Mitglied der Jury)
Mitglied der Vorjury für den Deutschen Reporterpreis (Datenjournalismus), von 2016 – 2023
Moderatorin der Digitaljury des Deutschen Reporterpreises (2016, 2018 – 2022)
Vorstandsmitglied der European Journalism Training Association (EJTA), von 2017-2021
Mitglied des Sounding Boards zum Mediengesetz (2017)
Vorstandsmitglied des Vereins «MediaFORTI», seit 2017
Beirat des Branchenmagazins «Edito», von 2016 – 2019
Mitglied im Publizistischen Beirat von «CH Media» von 2019 – 2023

Interessensbindungen 

Ich arbeite zu 40% bei CH Media. Ich wähle eher links von der Mitte, in Wirtschaftsfragen stehe ich eher in der Mitte. Ich war/bin keiner Partei/Vereinigung/NGO zugehörig, mit drei Ausnahmen: Ich bin Mitglied der «Digitalen Gesellschaft», des «Verbands der Medien. mit Zukunft» und ich engagiere mich im Beirat von CH++ und im Vorstand von «MediaFORTI», weil ich für starke Medien in der Schweiz einstehe. Ich wähle Personen, nicht Parteien.

Auszeichnungen 

«Eugen 2000», der Bedag AG, für Berichterstattung im IT-Bereich